Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Städtetag fordert Fortsetzung des Deutschlandtickets Schule

29 Euro kostet das Deutschland-Ticket für Schüler in NRW. Ob das ermäßigte Ticket auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt wird, ist noch unklar. Der Städtetag NRW macht nun Druck.
Deutschlandticket für Schüler
Ein junger Mann steigt an einer Straßenbahnhaltestelle in eine Straßenbahn ein. © Uwe Anspach/dpa

Der Städtetag NRW fordert von der schwarz-grünen Landesregierung rasch Klarheit über die Zukunft des 29-Euro-Tickets für Schülerinnen und Schüler. Das Probejahr für das ermäßigte Schüler-Deutschlandticket in Nordrhein-Westfalen laufe zum Schuljahresende im Sommer aus, sagte der stellvertretende Städtetagsvorsitzende und Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch der Deutschen Presse-Agentur. Das Land müsse sehr schnell klären, wie es weitergehe. «Wir erwarten jetzt vom Land ein Finanzierungsmodell für die Ticketfinanzierung ab dem kommenden Schuljahr, das auf rechtlich sicheren Füßen steht und die Städte nicht zusätzlich belastet.»

Bis Anfang Mai müssten die Finanzierung und der künftige rechtliche Rahmen geklärt sein, so Eiskirch. Sonst könnten die Städte das Deutschlandticket Schule als Schulträger nicht rechtzeitig umsetzen - «und es steht vor dem Aus», warnte der SPD-Politiker. Für Schulträger und Verkehrsunternehmen hänge an dem Ticket viel Verwaltungsaufwand.

Aktuell basiert das Schüler-Deutschlandticket auf einem Erlass, der im Sommer ausläuft. «Das ist kein dauerhaftes Modell», sagte Eiskirch. Die Landesregierung dürfe nicht denselben Fehler machen wie zum Start des Tickets im vergangenen Jahr. Damals sei die Entscheidung für das Schüler-Deutschlandticket extrem spät gekommen. Die Städte hätten teilweise noch in den Sommerferien das Ticket im Eilverfahren beschließen und einführen müssen.

Die Städte hätten sich auf das Probejahr für das Schüler-Deutschlandticket mit zusätzlichen freiwilligen kommunalen Zuschüssen eingelassen, weil das Ziel richtig sei, sagte Eiskirch. Es sei wichtig, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler die Chance hätten, unabhängig von der Entfernung mit dem öffentlichen Nahverkehr in die Schule zu kommen. «Und es ist gut, wenn wir Kinder und Jugendliche möglichst früh für den ÖPNV gewinnen.»

Außerdem ermögliche ein günstiges und umfassendes Schülerticket den Schülerinnen und Schülern mehr gesellschaftliche Teilhabe, wenn die nächste Bibliothek, der Sportverein oder das Museum in der Nachbarstadt oder im Nachbarkreis liege und der Urlaub in ganz Deutschland keine zusätzlichen Kosten verursache.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 gibt es für Schüler in NRW das Deutschlandticket Schule zum vergünstigten Preis von. Es ist nur über die Schulen oder Schulträger erhältlich. Diese entscheiden auch darüber, ob sie an dem Modellprojekt teilnehmen oder nicht. Das bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültige Deutschlandticket kostet zum Normalpreis 49 Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht